Wartung und Inspektion bei Sanitäranlagen
Am Beispiel eines Hausanschlusses für Trinkwasser werden im Folgenden die Instandhaltung durch Inspektion, Wartung und Instandsetzung erläutert.
Hausanschluss einer Trinkwasseranlage:
Im Sanitärbereich müssen Trinkwasseranlagen in regelmäßigen Abständen auf eine sichere Funktion und Mängelfreiheit überprüft werden , damit ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist und die Trinkwasserqualität erhalten bleibt.
Am Hausanschluss sind es vor allem Absperrventile, Rückflussverhinderer , Filter und Druckminderer , die regelmäßig überprüft und bei bedarf gewartet und instand gesetzt werden müssen. Die Betreuung des Wasserzählers ist Aufgabe des Wasser-Versorgungsunternehmens.
Rückflussverhinderer:
Rückflussverhinderer dienen der Erhaltung der Trinkwassergüte und müssen am Hausanschluss eingebaut sein. Sie verhindern, dass eventuell verunreinigtes Trinkwasser aus der Hausinstallation in das Versorgungsnetz zurückfließt, wenn z.B. Reparaturarbeiten einer Versorgungsleitung das Wasser abgesperrt werden muss, Rückflussverhinderer sollen einmal jährlich einer Inspektion unterzogen werden. Dabei ist die Funktion zu überprüfen, indem das Absperrventil geschlossen und die Prüfschraube am Rückflussverhinderer geöffnet wird. Bis zur Druckentlastung fließt dann etwas Wasser aus. Nach kurzer Zeit muss der Wasserausfluss aufhören. Tropft oder fließt das Wasser andauernd weiter, ist der Rückflussverhinderer verschmutzt oder beschädigt. Er muss dann sorgfältig gereinigt, repariert oder ausgetauscht werden. Die Herstellerfirmen liefern technische Beschreibungen und Zeichnungen, die die Montage und
Instandsetzung erleichtern.
Filter:
Filter müssen in regelmäßigen Abständen durch den Betreiber oder durch eine fachkundige Person einer Sichtkontrolle unterzogen und gewartet werden. Einige rückspülbare Filter können ein akustisches Signal aussenden, das in bestimmten Zeitabständen den Wartungsbedarf durch einen Pieps ton anzeigt. Der Filter ist in Abständen von zwei Monaten rückzuspülen. Bei großem Durchflussvolumen und vielen im Trinkwasser enthaltenen grob- und feinkörnigen Verunreinigungen kann ein Rückspülen auch in kürzeren Abständen erforderlich sein. Das Rückspülen erfolgt bei vollem Wasserdruck. Dabei wird ein Ventil am Filter aufgedreht, damit das Leitungswasser in umgekehrter Richtung den Filtereinsatz durchströmt und die Schmutzpartikel ausschwemmt.
Dazu muss unter dem Filter eine Abflussmöglichkeit bestehen, entweder ein Bodenablauf, ein direkter Anschluss an eine Abwasserleitung oder ein untergestellter Eimer. Bei nicht rückspülbaren Filtern genügt eine Halbjährliche Wartung, bei der der Filtereinsatz ausgetauscht werden muss.
Druckminderer:
Bei zu hohem Wasserdruck z.B. über 6 bar , wird ein Druckminderer hinter dem Filter eingebaut, der den Druck auf z.B. 4 bar reduziert. Dazu muss ein Druckmessgerät auf der Ausgangsseite vorhanden sein, um die Druckeinstellung durch die Stellschraube und Feder kontrollieren zu können. Der Einstellbereich liegt bei den meisten Geräten zwischen 2bar bis 6bar. Druckminderer sollen einmal jährlich einer Inspektion und mindestens alle drei Jahre einer Wartung unterzogen werden.
An einem Druckminderer sind zwei entgegen gesetzte Kräfte wirksam. Die einstellbare Federkraft wirkt von oben nach unten, die Druckkraft des Wassers von unter nach oben. Wenn die Federkraft stärke ist, öffnet sich das Ventil. Steigt der Wasserdruck auf der Ausgangsseite, erhöht sich die untere Kraft an der Membrane und das Ventil wird über die Ventilspindel wieder geschlossen.
Die Membrane besteht aus einem Elastomeren Kunststoff, die im Laufe mehrerer Jahre undicht werden kann. Sie muss dann ausgetauscht werden.
Absperrventile:
Absperrventile müssen bei Wartungsarbeiten überprüft werden, ob sie dicht absperren und sich ohne zu großen Kraftaufwand öffnen und schließen lassen. Die Dichtungen an der Ventilspindel und die Dichtung am Ventilkegel können defekt sein. Bei Bedarf sind die Dichtungen oder das gesamte Oberteil auszutauschen. Wenn sich am Ventilsitz Kalkablagerungen gebildet haben, so sind diese sorgfältig zu entfernen.